Home Kaesler Research Institute
KraFT Projekt

Krabbenschalen als Rohstoff für nachhaltige Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe

KraFt ist ein Projekt mit dem Ziel, Schälreste von Krabben als Rohstoff für Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe zu verwerten. Die Wissenschaftler von Kaesler Nutrition arbeiten im Rahmen des KraFt-Projekts mit Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zusammen, um Verfahren für die nachhaltige Nutzung von Krabbenschalen zu entwickeln.

Derzeit werden nur 30 % der Krabben (das Krabbenfleisch) tatsächlich genutzt. Der Rest gilt als Abfall, enthält aber erhebliche Mengen an essentiellen Nährstoffen, die in den Futtermitteln des gesamten Futtermittelsektors verwertet werden können.

 

Über das Projekt

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Verarbeitung von Nordseekrabben und die Verwendung von Krabbenschalen im Land Bremen zu fördern sowie die beim Krabbenpulen anfallenden Reste zu Futterpellets für die Aquakultur und zu Futtermittelzusatzstoffen für den gesamten Futtermittelsektor zu verarbeiten.

Die Kaesler Nutrition GmbH arbeitet an Verfahren, um die relevanten Nährstoffe aus den Schalenresten zu isolieren und so Kreisläufe zu schließen, indem die wertvollen Nährstoffe in den Schalen zu neuen Futtermitteln verarbeitet werden.

Das Projekt KraFt wird im Rahmen des Programms Angewandte Umweltforschung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Bremen gefördert.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Kontakt

Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Land *
E-Mail-Adresse *
Abteilung *
Nachricht *

*Pflichtfelder

Captcha *

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.