Aminosäuren
Aminosäuren sind Moleküle, die sich zu Proteinen verbinden. Aminosäuren und Proteine sind die Bausteine des Lebens.
Schweine werden seit über 10.000 Jahren als Nutztiere gehalten. Heute stammt etwas mehr als ein Drittel der weltweiten Fleischproduktion von Schweinen. Trotz großer regionaler Unterschiede hat die Kombination aus Zucht, Haltungsoptimierung und bedarfsgerechter Fütterung eine hohe Effizienz in der Schweineproduktion weitgehend ermöglicht.
Schweine haben fast viermal so viele Geschmacksknospen wie Menschen. Dadurch ist ihre Wahrnehmung und Differenzierung von Geschmack und Geruch viel ausgeprägter, wie man bei Trüffelschweinen sehen kann.
Durch den Einsatz synthetischer Aminosäuren können bis zu 4 %-Punkte Rohprotein eingespart werden, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistung der Schweine hat.
Schweinefleisch steht an zweiter Stelle der Fleischprodukte mit dem geringsten ökologischen Fußabdruck.
Diese Effizienz birgt jedoch häufig systemische Herausforderungen und stellt immer höhere Anforderungen an die Fütterung und die (regionale) Futterqualität. Fütterungskonzepte konzentrieren sich auf die Verbesserung der Darmgesundheit, insbesondere zur Reduzierung von Durchfallerkrankungen nach dem Absetzen und zur Erhaltung der Gesundheit und Langlebigkeit von Hochleistungssauen.
Ziel ist es, den weltweiten Einsatz von Antibiotika zu reduzieren (im Einklang mit SDG 3 des WHO One Health-Konzepts). Darüber hinaus wird die zunehmende Integration lokaler Nebenprodukte zur Verringerung der Futter- und Nahrungsmittelkonkurrenz und die Unabhängigkeit von Sojaimporten in Zukunft eine wichtige Rolle in der Schweineernährung spielen.
Angesichts dieser eindeutigen sensorischen Überlegenheit ist es nicht schwer, sich vorzustellen, warum der Geruch und der Geschmack von Futtermitteln in der Schweinefütterung so wichtig sind.
Attraktive Aromen können zur Verbesserung des Wohlbefindens der Tiere beitragen, indem sie neugierigen Tieren neue Reize als eine Art Umweltanreicherung bieten.
Das Cuxarom-Sortiment von Kaesler Nutrition bietet Ihnen eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen.
Für weitere Informationen oder wenn Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Produkt oder der richtigen Lösung benötigen, kontaktieren Sie uns!
Der Wechsel des Futters über mehrere Phasen hinweg ist eine Herausforderung für die Futteraufnahme. Die Verwendung desselben Geschmacks bei der Fütterung von Ferkeln und Mastschweinen ist eine nützliche und praktische Methode, um die Futteraufnahme anzuregen und Stresssituationen besser zu bewältigen. Dies wurde in zwei Akzeptanzversuchen untersucht.
Leinöl und Sojaöl sind häufig verwendete Rohstoffe in der Tierfutterindustrie, weshalb die Wirksamkeit von Loxidan PRD 100 in diesen Pflanzenölen als Modell für Fette getestet wurde.
Die Wirkung von Enzy Carboplus auf die Nährstoffverdaulichkeit und die zootechnische Leistung wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Versuchen an internationalen Instituten im Rahmen des Zulassungsverfahrens nachgewiesen.