Darmgesundheit

Home Tierarten Schweine
Darmgesundheit

Die Rolle des Magen-Darm-Trakts (Gastrointestinaltrakt / GIT)

Neben der Verarbeitung von Futtermitteln in aufnehmbare Nährstoffe und der Ausscheidung von Abfallprodukten der Verdauung verhindert der GIT das Eindringen von Schadstoffen und potenziellen Krankheitserregern in den Blutkreislauf. Die Mikrobiomforschung hat deutlich gezeigt, dass die Interaktionen zwischen dem Schwein und seinem Darmbakterienpool nicht nur vom Wirt, sondern auch vom gesamten Mikrobiom, d. h. der Mikrobiota und den damit verbundenen bakteriellen Stoffwechselprodukten, abhängen.

Diese Metaboliten wirken sich auf das Schwein aus und tragen zu seinem Stoffwechsel bei, wodurch Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität beeinflusst werden. Ein günstiges Zusammenspiel zwischen Wirt und Mikrobiom ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Stoffwechsel- und Immunfunktionen des Wirts, während Krankheiten häufig mit einer mikrobiellen Dysbiose einhergehen. Bei Schweinen ist eine mikrobielle Dysbiose eine der Ursachen für Durchfall nach dem Absetzen, der weltweit immer noch einen intensiven Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung erfordert1.

Die Herausforderung - warum es so wichtig ist, einen gesunden GIT zu erhalten

Es ist gängige Praxis, Ferkel im Alter von bis zu 28 Tagen abzusetzen. Dies ist jedoch häufig ein Auslöser für die so genannte Post-Weaning-Diarrhoe oder das Post-Weaning-Stresssyndrom. Auf eine stressbedingte Fressdepression folgt nach einigen Tagen ein übermäßiges kompensatorisches Fressen (Überfressen). Der soziale Stress, die Umstellung der Ernährung von Milch auf festes Futter und die Schwankungen in der Füllung des Verdauungstraktes führen zu einer Darmdysbiose (übermäßiges Wachstum von proteolytischen Bakterien wie E. coli und Clostridiodes, darunter zahlreiche pathogene Stämme) mit der Folge von teilweise schweren Durchfallererkrankungen in den ersten Wochen nach dem Absetzen.

Infolgedessen sind es auch heute noch die Absetzferkel, die in der Schweineproduktion die meisten Antibiotika erhalten. Darüber hinaus ist der Antibiotikaeinsatz in den verschiedenen Altersklassen signifikant miteinander verbunden. Das bedeutet, dass Ferkel aus Betrieben mit hohem Antibiotikaeinsatz auch später als Mastschweine mehr Antibiotika benötigen2. Dies führt zu einem Kostenanstieg auf der Produktionsebene. Unter den globalen Gesundheitsproblemen ist die antimikrobielle Resistenz als Folge des übermäßigen Einsatzes von Antibiotika dasjenige, das die WHO in ihrem One-Health-Konzept behandelt.

Lösungen zu dieser Herausforderung

Es gibt zahlreiche ernährungsphysiologische Alternativen, um diesen Problemen entgegenzuwirken. Das Prinzip der "mütterlichen Prägung" und die Fütterung von Pre-Starter-Futter bereits in der Abferkelbucht zielen darauf ab, die Futteraversion in der Absetzbucht zu minimieren und eine konstante Futteraufnahme zu gewährleisten.

  • Darüber hinaus ist die Verwendung von pflanzlichen Zusatzstoffen, so genannten "Botanicals", ideal, um den Magen-Darm-Trakt der Tiere auf natürliche Weise zu stärken. Die Ernährungswissenschaftler von Kaesler haben die Spicemaster GH-Reihe entwickelt, hochwirksame Mischungen aus Kräutern, ätherischen Ölen und Braunalgen, speziell zur Förderung der Darmgesundheit bei Nutztieren. Zur Abrundung des Geschmacksprofils eignet sich Spicemaster GH auch für den Einsatz bei tragenden Sauen und im Laktationsfutter.
  • Der Einsatz von Aromen aus Kaesler Nutrition's Cuxarom Produktreihe hilft, den Appetit anzuregen. Ausgewogene milchige Vanillearomen, die auch mit Süßungsmitteln kombiniert werden können, erinnern die Jungtiere an die Muttermilch, während Fruchtaromen bereits im Prestarter- oder Starterfutter eingesetzt werden können, wenn die Ferkel noch bei der Sau sind. Die Verwendung desselben Aromas in Starter- und Aufzuchtfutter trägt dazu bei, die Futteraufnahme auf einem konstanten Niveau zu halten (Memory-Effekt).

Die Strategie der Rohproteinreduktion zielt darauf ab, Absetzferkel vor einer durch unverdautes Eiweiß verursachten Dickdarmdysbiose zu bewahren und hat zusätzliche Vorteile wie z.B. eine Emissionsreduktion. Wichtig bei der Verwendung von proteinreduziertem Futter ist die gezielte Supplementierung von limitierenden Aminosäuren entsprechend dem Idealprotein des Schweins und unter Berücksichtigung der eingesetzten Rohstoffe. Der Einsatz von synthetischen Aminosäuren ist das Werkzeug, um das Aminosäurenprofil genau anzupassen.

  • Weniger Mineralien im Futter bedeuten weniger Pufferung der Salzsäure im Magen, was wiederum die Verdauung erleichtert. Durch den Abbau von pflanzengebundenem Phosphor ermöglicht Enzy Phostar, die 6-Phytase von Kaesler Nutrition, Einsparungen bei mineralischem Phosphor und Kalzium im Ferkelfutter. Die hitzestabile Kombination von Xylanase und Glucanase in Enzy Carboplus zerlegt komplexe Zellwandkohlenhydrate aus Getreide in kürzere Fragmente, die dann von den nützlichen Darmbakterien zur Energiegewinnung verstoffwechselt werden (präbiotische Wirkung).

Der Memory und Imprinting Effekt

Unsere Produkte für die Darmgesundheit
  • Aminosäuren

    Aminosäuren sind für alle Lebewesen lebenswichtig, um Proteine zu bilden. Aminosäuren und Proteine sind die Bausteine des Lebens. 

    Mehr erfahren

  • Botanicals

    Die Verwendung pflanzlicher Stoffe im Tierfutter kann sich positiv auf die Verdauung auswirken und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden erhalten.

    Mehr erfahren

  • Enzyme

    Der Einsatz von Futterenzymen ist unentbehrlich für die Verbesserung der Nährstoffverdaulichkeit und der damit verbundenen Kosteneffizienz. 

    Mehr erfahren

  • Aromen

    Aromastoffe verbessern die sensorischen Eigenschaften von Futtermitteln durch aktive olfaktorische und gustatorische Komponenten. 

    Mehr erfahren

Sie benötigen Unterstützung?

Für weitere Informationen oder wenn Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Produkt oder der richtigen Lösung benötigen, kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie uns

Quellen

1 Wessels, A. G. (2022). Influence of the gut microbiome on feed intake of farm animals. Microorganisms10(7), 1305.

2 Dewulf, J., Joosten, P., Chantziaras, I., Bernaerdt, E., Vanderhaeghen, W., Postma, M., & Maes, D. (2022). Antibiotic use in European pig production: less is more. Antibiotics, 11(11), 1493.

Kontakt

Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Land *
E-Mail-Adresse *
Abteilung *
Nachricht *

*Pflichtfelder

Captcha *

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.